Urwaldschutzprojekt in Paraguay braucht Eure Hilfe: Pro Cosara

Südamerika Fahrzeug Höhenanpassung (Sonstiges)

Uwe108 @, Montag, 12. Mai 2025, 15:49 (vor 33 Tagen)

Hat jemand Erfahrung mit der Höhenanpassung von Offroad-Motorhomes Services?

Ich war im Mai 2024 zwei Wochen bzw. 1.400 km in Bolivien zwischen 3.500 und 4.200 Metern unterwegs und musste auch zweimal in Bolivien volltanken. Der Sprinter 2018 Euro 6 6 Zylinder altes Modell hatte Probleme mit dem DPF. Aus diesem Grunde musste ich die Lagunenroute auslassen und bin vorzeitig nach Argentinien gefahren. Der DPF hat sich dann unter 2.000 Metern automatisch regeneriert.

In Deutschland habe ich mit o-m.services gesprochen. Ihre Empfehlung war, den DPF zu lassen. o-m.services würde mir eine passende SW zum Aufspielen mitgeben. Eine Ferndiagnose wäre über die Firma möglich. Das Aufspielen der SW würde Remote begleitet.
Die SW Anpassung würde die Abgasrückführung abstellen und durch die reine Aussenluft Zuführung der sauerstoffärmeren Luft entgegenwirken. Parallel kann AdBlue auch ausprogrammiert werden. Dafür sollte der AdBlue Behälter komplett gefüllt werden, um das Risiko des Kristallisierens zu reduzieren. Da ich mit AdBlue keine Probleme hatte, würde ich das allerdings im Moment nicht machen wollen. Da im Preis drei SW Versionen enthalten sind, würde ich die zusätzliche AdBlue Abschaltung nur in einer zweiten Variante hinzunehmen.

Das Argument der sauerstoffreicheren Zuluft ohne Abgasrückführung leuchtet mir ein. Die Frage ist, ob diese Massnahme ausreichen würde.
Ich möchte bei der Fortsetzung der Reise ins argentinische Hochland und anschliessen über Bolivien, Peru und Ecuador nach Kolumbien fahren.

Südamerika Fahrzeug Höhenanpassung

Schneckenhaus @, Montag, 19. Mai 2025, 18:14 (vor 26 Tagen) @ Uwe108

Hallo Uwe,

da wären wir uns fast begegnet.
Wir waren bis Ende Mai 2 1/2 Monate in Bolivien und Peru mit einem Ford Ranger 3.2 + Tischer Kabine unterwegs.
Ich hatte mir im Vorfeld auch beim gleichen Anbieter ein Angebot für eine Anpassung machen lassen. Ich habe mich dagegen entschieden, der Grund gehört hier nicht hin.
Rückblickend bin ich froh mich dagegen entschieden zu haben.
Aber ich habe mich im Vorfeld der Reise über mein Fahrzeug kundig gemacht.
Ich hatte eine Software mit, die auf Laptop und Smartphone läuft um Fehler zu rückzusetzen, verbunden über einen OBD Adapter.Wichtig, man muss unterwegs Fehler auslesen und deuten können.
Gerade die Ferndiagnose und Remote begleitet waren Ausschlusskriterien, da du in einigen wenigen Teilen (Salar de Uyuni,Lagunenrute) keinen Empfang hast und wir uns auch kein Starlink anschaffen wollten.
Wie du hatten wir mit AdBlue gar keine Probleme.
Auch mit dem DPF nicht. Nur ein einziges Mal, die Anreise von Arica nach Bolivien hinter den TankLKWs herfahren, da hat die Abgastemperatur nicht zum Reinigen gereicht.
Da wurde dann mal die Automatik in Hand und einen Gang runter geschaltet.
Wir haben mehrere Sprinter Euro 5 unterwegs getroffen. Die konnten nicht einsehen wie der Zustand des DPF ist.
Da wurde sich kurzerhand mal auf einen Parkplatz gestellt und frei-gebrannt.
Motor-Haube auf und 20-25 min über 2500U/min laufen lassen.
So ungefähr wäre es wenn ich es über die Software machen würde, nur das es automatisch abläuft.
Wir beneiden euch für die baldige Weiterreise.
Bei uns wird das erst in drei Jahren sein.
Auf der Lagunenrute war es bei mir der Dieselfilter (nach einem halben Tag Fehlersuche) da hätte mir eine eine Ferndiagnose nicht geholfen, da die Fehler nicht darauf hingedeutet hatten.

Viel Spaß bei der Weiterreise
Gruß Falk

Südamerika Fahrzeug Höhenanpassung

Ingo @, Dienstag, 03. Juni 2025, 08:28 (vor 11 Tagen) @ Uwe108

Hallo

das AGR Systems zu deaktivieren ist ein mutiger Eingriff. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das ganze Temperaturmanagement in der Software umprogrammiert wird. Also wird die Betriebstemperatur des Motors unweigerlich steigen, da das AGR, neben der 02-Reduzierung die Aufgabe hat, die Verbrennungstemperatur zu senken. Und 1-2 Abhängigkeiten zum Turbo gibt es da sicherlich auch noch. All das ist sicherlich nicht förderlich für die Lebensdauer des Motors und seiner diversen Anbauteile.
Ich würde mir eine Kopie der ECU machen lassen, auf der der DPF deaktiviert ist, und eine Downpipe als Ersatz für den DPF. Und dann in der Höhe immer hochtourig fahren und nicht im 6. Gang rumgondeln.

RSS-Feed dieser Diskussion