Urwaldschutzprojekt in Paraguay braucht Eure Hilfe: Pro Cosara

Auto abmelden im Ausland (Papierkram)

Lex, Mittwoch, 24. Juli 2024, 06:27 (vor 273 Tagen)

Wurde wahrscheinlich schon öfter gefragt.
Ich bin am überlegen mein auto ab der verschiffung abzumelden um kfz Versicherung und die steuer zu sparen.
Interessiert das jemand in Südamerika ob das auto in Deutschland zugelassen ist?
Ich kanns mir irgendwie nicht vorstellen
Habt ihr da irgendwelche erfahrungen?

Auto abmelden im Ausland

Renegado, Mittwoch, 24. Juli 2024, 15:31 (vor 273 Tagen) @ Lex

Ich selbst habe mein kfz nach der Verschiffung nach Nordamerika in D abgemeldet. Seitdem bin ich viele Jahre in Nord-, Zentral- und Südamerika unbehelligt über alle Grenzen gefahren und durch jede Polizeikontrolle gekommen. Es interessiert tatsächlich niemanden, ob das Fahrzeug zugelassen ist oder nicht. Je nach Land musst du ohnehin eine eigene Versicherung abschließen. Auch dabei wird eine dtsch. Zulassung nicht geprüft. Aber natürlich wird es wohl im eigenen Interesse liegen, das Fahrzeug in einem technisch einwandfreien Zustand zu halten. Und ob meine Einzelerfahrung repräsentativ ist, bleibt natürlich dahingestellt. Viele Grüße und safe travels …

Avatar

Auto abmelden im Ausland

Tomsn @, Mittwoch, 24. Juli 2024, 16:00 (vor 272 Tagen) @ Renegado

exactamente,
meiner ist seit 2002 in Südamerika unterwegs, halbe Mio Kilometer dort abgejuckelt, unzählige Grenzübertritte, es interessiert absolut niemanden.

Gruß Tom

Auto abmelden im Ausland

Gringa, Donnerstag, 08. August 2024, 22:03 (vor 257 Tagen) @ Tomsn

Auch die meisten Schweizer melden das Fahrzeug ab.
Ausser man kommt nur für kurze Zeit rüber.
Interessiert keinen hier.
Saludos Gringa

Auto abmelden im Ausland

cara @, Sonntag, 11. August 2024, 02:12 (vor 255 Tagen) @ Lex

Jetzt übernehme ich mal den Part von IVECO Tony. Wo ist der eigentlich? War immer sehr unterhaltsam und auch (nein im Ernst) INFORMATIV.
Hier ein Link dazu, gibt bestimmt noch mehr, denn dieses Thema ist uralt.

https://panamericanaforum.org/index.php?id=22312

Saludos! cara

Auto abmelden im Ausland

Andreas Kaiser @, Sonntag, 11. August 2024, 12:02 (vor 255 Tagen) @ cara

Lest Euch bitte mal genau die Bedingungen der südamerikanischen Versicherung durch. Gilt nur bei im Heimatland zugelassenen Autos ! Interessiert sicherlich an der Grenze nicht, aber bei einem Unfall mit hohen Kosten ?

Auto abmelden im Ausland

observer, Montag, 12. August 2024, 12:35 (vor 254 Tagen) @ Andreas Kaiser

vollkommen richtig - das Auto muß im Heimatland versichert sein! Die fragen zwar nicht danach, wenn es aber knallt, dann kommt das große Kopfschütteln!

Auto abmelden im Ausland

Peter Bauer, Dienstag, 11. Februar 2025, 10:26 (vor 71 Tagen) @ observer

Hallo zusammen,

ich habe gestern meinen Audi A3 aus dem Jahre 2017 verkauft. Soweit ich recherchiert habe, braucht man heutzutage keinen elektronischen Ausweis mehr. Es reichen die Codes von dem Nummernschild und aus der Zulassungsbescheinigung.

Bei mir hat alles problemlos geklappt. Falls jemand auf die Schnelle das Onlineportal der Zulassungsstelle finden möchte, dann kann er diese Suchmaschine nutzen:

https://estimoto.de/kfz-online-abmelden-und-anmelden

Da muss man lediglich den Ortskürzel aus dem Kfz-Kennzeichen eingeben. Die Suchmaschine leitet dann direkt an die zuständige Zulassungsstelle weiter.

Vielleicht wird es nützlich!

Grüße
Peter

Auto abmelden im Ausland

observer, Dienstag, 11. Februar 2025, 11:44 (vor 71 Tagen) @ Peter Bauer

Grundvoraussetzung hierfür ist ein Personalausweis mit aktivierter Online-Ausweisfunktion und ein Smartphone mit kostenloser 'AusweisApp2' (alternativ ein Kartenlesegerät). Weitere Voraussetzungen sind je nach gewünschter Dienstleistung individuell (z.B. eVB-Nr, gültige Hauptuntersuchung, Zulassungsbescheinigung Teil I/Teil II sowie ggf. Stempelplaketten mit Sicherheitscodes)

Achtung: Wenn Sie einen Zulassungsvorgang wünschen, müssen Sie sich mindestens mit Elster-Zertifikat anmelden!

Auto abmelden im Ausland

Gringa, Donnerstag, 13. Februar 2025, 12:19 (vor 69 Tagen) @ Lex

Habe mal CHATGPT gefragt, ist ja hier immer wieder ein "heisses" Thema.
Hier die Antwort:

Wenn du dein Fahrzeug in Deutschland abmeldest und es nirgendwo anmeldest, gibt es einige rechtliche und praktische Konsequenzen, die du beachten solltest:

1. In Deutschland abmelden

Dein Fahrzeug darf nach der Abmeldung in Deutschland nicht mehr auf öffentlichen Straßen bewegt oder geparkt werden.

Du musst die Kennzeichen abgeben.

Die Kfz-Versicherung erlischt mit der Abmeldung.

Falls du Kfz-Steuern gezahlt hast, bekommst du eine Rückerstattung für den nicht genutzten Zeitraum.


2. Im Ausland ohne Zulassung fahren?

Die meisten Länder erlauben es nicht, ein nicht zugelassenes Fahrzeug auf öffentlichen Straßen zu fahren.

Ohne Zulassung hast du keine Versicherung, was in vielen Ländern strafbar ist.

Grenzübertritte können schwierig oder unmöglich sein, da Zolldokumente und Versicherungsnachweise gefordert werden.


3. Alternative Lösungen

Wenn du auf Weltreise gehst und dein Fahrzeug nutzen möchtest, hast du einige Optionen:

a) Deutsches Kennzeichen behalten

Lösung: Melde das Fahrzeug nicht ab, sondern lass es auf dich zugelassen.

Nachteil: Du musst weiterhin Kfz-Steuer zahlen und eine Versicherung haben.

Vorteil: Du kannst weltweit reisen, solange du die erforderlichen Dokumente (z. B. Carnet de Passages für einige Länder) hast.


b) Ausfuhrkennzeichen oder Zollkennzeichen

Diese sind für die vorübergehende Nutzung im Ausland gedacht, aber meist nur für begrenzte Zeit gültig.

Nicht alle Länder akzeptieren diese Kennzeichen dauerhaft.


c) Zulassung in einem anderen Land

Manche Langzeitreisende melden ihr Fahrzeug in einem Land mit unkomplizierter Zulassung an (z. B. Gibraltar, Andorra oder Uruguay).

Das ist mit Aufwand verbunden, kann aber langfristig eine Lösung sein.


Fazit: Einfach ohne Zulassung auf Weltreise gehen ist rechtlich problematisch. Die beste Lösung hängt davon ab, welche Länder du bereisen willst und wie lange die Reise dauert.

Wenn du dein Fahrzeug in Deutschland abmeldest und es nirgendwo anmeldest, gibt es einige rechtliche und praktische Konsequenzen, die du beachten solltest:

1. In Deutschland abmelden

Dein Fahrzeug darf nach der Abmeldung in Deutschland nicht mehr auf öffentlichen Straßen bewegt oder geparkt werden.

Du musst die Kennzeichen abgeben.

Die Kfz-Versicherung erlischt mit der Abmeldung.

Falls du Kfz-Steuern gezahlt hast, bekommst du eine Rückerstattung für den nicht genutzten Zeitraum.


2. Im Ausland ohne Zulassung fahren?

Die meisten Länder erlauben es nicht, ein nicht zugelassenes Fahrzeug auf öffentlichen Straßen zu fahren.

Ohne Zulassung hast du keine Versicherung, was in vielen Ländern strafbar ist.

Grenzübertritte können schwierig oder unmöglich sein, da Zolldokumente und Versicherungsnachweise gefordert werden.


3. Alternative Lösungen

Wenn du auf Weltreise gehst und dein Fahrzeug nutzen möchtest, hast du einige Optionen:

a) Deutsches Kennzeichen behalten

Lösung: Melde das Fahrzeug nicht ab, sondern lass es auf dich zugelassen.

Nachteil: Du musst weiterhin Kfz-Steuer zahlen und eine Versicherung haben.

Vorteil: Du kannst weltweit reisen, solange du die erforderlichen Dokumente (z. B. Carnet de Passages für einige Länder) hast.


b) Ausfuhrkennzeichen oder Zollkennzeichen

Diese sind für die vorübergehende Nutzung im Ausland gedacht, aber meist nur für begrenzte Zeit gültig.

Nicht alle Länder akzeptieren diese Kennzeichen dauerhaft.


c) Zulassung in einem anderen Land

Manche Langzeitreisende melden ihr Fahrzeug in einem Land mit unkomplizierter Zulassung an (z. B. Gibraltar, Andorra oder Uruguay).

Das ist mit Aufwand verbunden, kann aber langfristig eine Lösung sein.


Fazit: Einfach ohne Zulassung auf Weltreise gehen ist rechtlich problematisch. Die beste Lösung hängt davon ab, welche Länder du bereisen willst und wie lange die Reise dauert.

RSS-Feed dieser Diskussion